BSV Altliga Ü40 11er 2014/2015



Download
Spielplan Ü40 2014/2015 [ohne Gewähr / Änderungen möglich]
SpielplanÜ40.pdf
Adobe Acrobat Dokument 61.3 KB

Bericht über die Ü40 Hallenmeisterschaft

Es wurde nicht ermittelt wer Sieger der "Dritten Halbzeit" wurde!
Nur soviel: Fängt mit B an hört mit V auf und in der Mitte
steht ein S, also _______ Lösung bitte als Kommentar mitteilen



Drei Jahre in Folge haben die »Roten« von Hannover 96 die Krombacher Ü 40-Hallenmeisterschaft des Niedersächsischen Fußballverbandes (NFV) gewonnen.

Im vierten Anlauf wurden sie jetzt von BW Bümmerstede gestoppt. In einem hochklassigen Endspiel setzte sich die Mannschaft um Dieter König in Lehre mit 2:0 gegen den Titelfavoriten und Seriensieger durch.

Die Hannoveraner erreichten also erneut das Finale, fanden dann aber »in einem der besten Endspiele dieser Meisterschaften«, wie es NFV-Altherrenspielleiter Friedel Gehrke bei der abendlichen Siegerehrung in der Börnekenhalle treffend formulierte, in Blau-Weiß Bümmerstede ihren Meister.

96 zog im Finale das gewohnt kontrollierte Passspiel auf, doch die Blau-Weißen aus Oldenburg, von vielen Teilen des begeisterten Publikums angefeuert, hielten gut dagegen. Als dann Andreas Eker die Bümmersteder mit seinem Tor in Führung brachte, gaben die 96er noch einmal richtig Gas. Doch es wollte kein Treffer gelingen. Besser machte es auf der anderen Seite Hakan Cengiz, der für die Oldenburger mit einem sehenswerten Treffer in der 7. Minute auf 2:0 erhöhte. Das war die Entscheidung und die Revanche für die in Löningen im Endspiel von 2013 erlittene 0:2-Niederlage. Blau-Weiß erhielt als Siegprämie ein
Viel Lob und Anerkennung gab es nicht nur von Friedel Gehrke für das Orga-Team um Wolf-Dieter Hoppe mit seinen Frauen und Männern vom VfL Lehre und dem FC Schunter, die das erste Mal diese Meisterschaft für den NFV ausrichteten und dafür sorgten, dass das Turnier in allen drei Hallen in Lehre, Wolfsburg und Königslutter reibungslos verlief.

In der Börnekenhalle ging schließlich die so genannte dritte Halbzeit, der gesellige Teil über die Bühne. »Es ist ein historischer Ort«, erinnerte Friedel Gehrke bei der Siegerehrung. »Hier wurde schon 1997 der Abschluss der letzten inoffiziellen Ü 32-Meisterschaft des NFV mit dem TuS Essenrode als Ausrichter gefeiert.« Frank Hannemann, einer der damaligen Cheforganisatoren vom TuS Essenrode, war in diesem Jahr als Schiedsrichter im Einsatz.

Die Torjägerkanone gab es für Horst Elberfeld (SV Bösel-Thüle), der fünf Treffer erzielte. Goran Stojanovic (Hannover 96), der ebenfalls fünfmal erfolgreich war, aber zwei Spiele mehr bestritten hatte, wurde ebenfalls ausgezeichnet. Helge Ahrens (VfL Borsum) wurde zum besten Torwart gewählt. In der ewigen Torschützenliste von 2005 bis 2015 bleibt Ralph Schmidt vom TV Bunde mit insgesamt 33 Toren vorn, obwohl ihm an diesem Turniertag nur ein Treffer gelang. Auch für ihn gab es eine Extraehrung durch Friedel Gehrke.

Das sehr faire Turnier wurde von souveränen Schiedsrichtern aus den NFV-Kreisen Helmstedt und Wolfsburg geleitet. Die Entscheidung, zwei ganz junge Referees und quasi »Söhne der Spieler«, Niklas Dehning und Nils Haak, mit der Leitung der Spiele in den K.o.-Runden zu betrauen, erwies sich als richtig. »Toll, wie die Beiden ihre Aufgabe meisterten«, lobte Gehrke.

Jubeln werden zwei Einrichtungen, denn wie bei allen bisherigen Ü 40-Hallenmeisterschaften wurde auch in diesem Jahr für wohltätige Zwecke gespendet. Jeweils 2222,22 Euro gehen an die Krzysztof-Nowak-Stiftung und die Robert-Enke-Stiftung. Das Geld stammt aus den Startgeldern der 32 an der Krombacher Ü 40-Hallenmeisterschaft beteiligten Mannschaften und wurde vom Ausrichter noch großzügig aufgestockt. Die Spendenschecks werden im Mai 2015 beim Bundesligaspiel zwischen dem VfL Wolfsburg und Hannover 96 übergeben. In den vergangenen zehn Jahren wurden bisher fast 55000 Euro für einen guten Zweck gespendet.

Die Ergebnisse der 11. Krombacher Ü 40-Hallenmeisterschaft

Gruppe A (in Lehre):

SV Bavenstedt – TSV Geversdorf 0:4, FC Schunter – SG Rastede-Loy 1:1, SV Bavenstedt – FC Schunter 5:0, SG Rastede-Loy – TSV Geversdorf 1:0, TSV Geversdorf – FC Schunter 2:0, SG Rastede-Loy – SV Bavenstedt 1:3.

Tabelle: 1. TSV Geversdorf (7:1 Tore, 6 Punkte), 2. SV Bavenstedt (8:6, 6), 3. SG Rastede-Loy (3:4, 4), 4. FC Schunter (1:8, 1).

Gruppe B (in Lehre):

SG Asendorf-Ramesloh – SG Frielingen-Bordenau 0:1, SV RW Damme – SV Südharz Walkenried 0:1, SG Asendorf-Ramelsloh – SV RW Damme 4:3, SV Südharz Walkenried – SG Frielingen-Bordenau 0:0, SG Frielingen-Bordenau – SC RW Damme 0:2, SV Südharz Walkenried – SG Asendorf-Ramelsloh 1:0.

Tabelle: 1. SV Südharz Walkenried (2:0, 7), 2. SV RW Damme (6.4, 6), 3. SG Frielingen-Bordenau (1:2, 4), 4. SG Asendorf-Ramelsloh (3:6, 0).

Gruppe C (in Lehre):

VfL Borsum – SG Bleckede-Neetze 2:2, TV Bunde – SV Lengede 2:3, VfL Borsum – TV Bunde 2:1, SV Lengede – SG Bleckede-Neetze 1:0, SG Bleckede-Neetze -TV Bunde 4:1, SV Lengede – VfL Borsum 1:2.

Tabelle: 1. VfL Borsum (6:4, 7), 2. SV Lengede (5:4, 6), 3. SG Bleckede-Neetze (6:4, 4), 4. TV Bunde (4:9, 0).

Gruppe D (in Wolfsburg):

SG Bösel-Thüle – SG Schiffdorf 3:0, TSG Mörse – SV Obernkirchen 1:3, SG Bösel-Thüle – TSG Mörse 0:1, SV Obernkirchen -SG Schiffdorf 0:1, SG Schiffdorf – TSG Mörse 0:3, SV Obernkirchen – SG Bösel-Thüle 0:3.

Tabelle: 1. SG Bösel-Thüle (6:1, 6), 2. TSG Mörse (5:3, 6), 3. SV Obernkirchen (3:5, 3), 4. SG Schiffdorf (1:6, 3).

Gruppe E (in Wolfsburg):

SG Wahrenholz-Schönewörde – FSV Langwedel-Völkersen 0:3, VfL Löningen – Barnstorfer SV 3:0, SG Wahrenholz-Schönewörde – VfL Löningen 0:3, Barnstorfer SV – FSV Langwedel-Völkersen 3:2, FSV Langwedel-Völkersen – VfL Löningen 1:1, Barnstorfer SV – SG Wahrenholz-Schönewörde 3:1.

Tabelle: 1. VfL Löningen (7:1, 7), 2. Barnstorfer SV (6:6, 6), 3. FSV Langwedel-Völkersen (6:4, 4), 4. SG Wahrenholz-Schönewörde (1:9, 0).

Gruppe F (in Wolfsburg):

SC Lüchow – SV Fortuna Lebenstedt 0:0, SV BW Langförden – SV Kleeblatt Stöcken 1:1, SC Lüchow – SV BW Langförden 0:2, SV Kleeblatt Stöcken – SV Fortuna Nordhorn 1:3, SV Fortuna Lebenstedt – SV BW Langförden 1:1, SV Kleeblatt Stöcken – SC Lüchow 1:3.

Tabelle: 1. SV BW Langförden (4:2, 5), 2. Fortuna Lebenstedt (4:2, 5), 3. SC Lüchow (3:3, 4), 4. SV Kleeblatt Stöcken (3:7, 1).

Gruppe G (in Königslutter):

TuS Lehmden – SV Vorwärts Nordhorn 2:1, TSV Germania Helmstedt – Buxtehuder SV 1:2, TuS Lehmden – TSV Germania Helmstedt 2:1, Buxtehuder SV SV Vorwärts Nordhorn 3:2, SV Vorwärts Nordhorn – TSV Germania Helmstedt 1:3, Buxtehuder SV – TuS Lehmden 0:0.

Tabelle: 1. Buxtehuder SV (5:3, 7), 2. TuS Lehmden (4:2, 7), 3. TSV Germania Helmstedt (5:5, 3), 4. SV Vorwärts Nordhorn (4:8, 0).

Gruppe H (in Königslutter):

TuS Frisia Goldenstedt – SG Borstel-Luhdorf 0:3, Hannover 96 – Blau-Weiß Bümmerstede 1:1, TuS Frisia Goldenstedt – Hannover 96 0:2, Blau-Weiß Bümmerstede -SG Borstel-Luhdorf 1:0, SG Borstel-Luhdorf – Hannover 96 2:4, Blau-Weiß Bümmerstede – TuS Frisia Goldenstedt 1:2.

Tabelle: 1. Hannover 96 (7:3, 7), 2. BW Bümmerstede (3:3, 4), 3. SG Borstel-Luhdorf (5:5, 3), 4. TuS Frisia Goldenstedt (2:6, 3).

Achtelfinale (alle K.o.-Spiele in Lehre):
TSV Geversdorf – Rot-Weiß Damme 6:5 nach Neunmeterschießen (1:1)
SV Südharz Walkenried – SV Bavenstedt 6:5 nach Neunmeterschießen 6:5 (2:2)
Buxtehuder SV – Blau-Weiß Bümmerstede 1:2
Hannover 96 – TuS Lehmden 1:0
VfL Borsum – TSG Mörse 2:0 nach Neunmeterschießen (0:0)
SB Bösel-Thüle – SV Lengede 3:0
VfL Löningen – SV Blau.Weiß Langförden 4:3 nach Neuenmeterschießen (1:1)

Fortuna Lebenstedt – Barnstorfer SV 4:5 nach Neunmeterschießen (2:2)

Viertelfinale:
TSV Geversdorf – VfL Borsum 2:3 nach Neunmeterschießen (0:0)
SV Südharz Walkenried – SG Bösel-Thüle 2:1
Blau-Weiß Bümmerstede – VfL Löningen 4:0
Hannover 96 – Barnstorfer SV 5:2

Halbfinale:
VfL Borsum – Blau-Weiß Bümmerstede 1:3
SV Südharz Walkenried – Hannover 96 2:3
Neunmeterschießen um Platz 3:
VfL Borsum – SV Südharz Walkenried 3:2

Finale:
Blau-Weiß Bümmerstede – Hannover 96 2:0

Das Siegerteam aus Bümmerstede: Christian Ellendorf, Andreas Eker, Thomas Schröder, Sven Brose, Patrick Zierott, Kai Pankow, Hakan Cengiz, Dieter König, Sven Oellerich, Uwe Sieling; Trainer Sven Oellerich.

Hannover 96: Miguel Risco, Andre Müller, Michael Wein, Igor Miric, Martin Rapp, Jörg Sibilski, Ali Gündogan, Marco Dehne, Goran Stojanovic, Alexander Lazic; Trainer: Patrick Grün.

Die Ehrentafel der Sieger:

2005 TSV Havelse
2006 TSV Havelse
2007 VfL Löningen
2008 BW Langförden
2009 VfL Löningen
2010 FC Rastede
2011 BW Langförden
2012 Hannover 96
2013 Hannover 96
2014 Hannover 96
2015 BW Bümmerstede

Die Krombacher Brauerei unterstützt seit vielen Jahren erfolgreich den Breitensport Fußball. Ausdruck dieses Engagements ist die stetig wachsende Bedeutung des »Krombacher Pokals«. Ziel der Krombacher Brauerei ist dabei eine erhöhte Aufmerksamkeit und die Förderung des regionalen Fußballsports. Der Krombacher Pokal wird aktuell in vier Landesverbänden, 74 Kreisen und zwei Bezirken ausgespielt.

Die Vereine aus dem Niedersächsischen Fußballverband sind seit 2009 treue Begleiter des Krombacher Pokals. Die Partnerschaft beinhaltet die Ausrichtung des niedersächsischen Verbandspokals der Herren, der als Krombacher Niedersachsenpokal ausgetragen wird, sowie der Meisterschaften im Altherren- und Altligabereich. Hierzu zählen die Titelkämpfe in den Altersklassen Ü 32, Ü 40, Ü 50 und Ü 60.
Bericht: Homepage des NFV

2. Quali-Runde NDS-Meisterschaft Ü40 BSV - Nienburg 3 : 2

1. Quali-Runde NDS-Meisterschaft Ü40 BSV - Leese 4 : 0